Freitag, 14. Januar 2011

facebook

Ich Frage mich seit längerem, hat Facebook eine kriminelle Energie?

Das Facebook mit dem speichern persönlicher Daten wie Fotos keine Probleme hat, ist ja weitestgehend bekannt. Seit einiger Zeit aber gehen Spiele umher, worin man "nur so zum Spaß" Kleinigkeiten über Personen aus der Freundesliste bewerten muss. Z. b. das Ja/Nein-Spiel, worin Fragen auftauchen wie: "Denkst du, dass X schon mal geraucht hat?" oder "Denkst du, dass X ein/e schlechte/r Verlierer/in ist?". Ein einfaches "Ja" oder "Nein" angekreuzt reicht da schon aus, um mitzuspielen. Und, dass das weitreichende Folgen haben könnte ist den meisten Spielern gar nicht bewusst.
Sind das nicht Fragen die zusammengefasst Charakterzüge und privates eines Menschen preisgeben, wovor man sich selbst gar nicht schützen kann, weil die andere ja Daten über mich bekannt geben, es sei denn man meldet sich natürlich ab. Aber alle bisherigen Informationen, über einen, bleiben natürlich bei den Rechten von Facebook.
Mit solchen Informationen, ist es möglich Persönlichkeitsprofile anzulegen, die evtl. für viel Geld an Werbebranchen verkauft werden oder die Facebook selber zur Marktforschung missbraucht.

Bei einer Mitgliederzahl von mehr als 500 Millionen Menschen, ist die Informationsflut für Facebook gigantisch und scheinbar unaufhaltsam.

Und, dass keine Konkreten Fragen gestellt werden ist doch ganz klar. Denn auf Fragen wie, "Glaubst du, dass X raucht?" oder einfach nur "Raucht x?" würde niemand antworten, weil dort keine Vermutung hinter steckt und somit eine Art von Spannung oder Überraschung fehlen würde.

Meine Abonnements

Suche

 

Status

Online seit 5551 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Feb, 16:44

abitur 2013
at work
krank
love
Rückblick
tägliches
Urlaub
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren